 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 | Literatur |
|
|
Literaturliste rund um Gordon Setter, jagdliche Hundeausbildung (nicht nur für Jäger)
Fachliteratur zum Thema Gordon Setter:
Hilde Schwoyer: Setter und Pointer – Aufzucht – Haltung – Pflege Absolut empfehlenswertes Grundlagenbuch rund um den Setter, häufig günstig in älteren Auflagen bei ebay zu erstehen.
Hilde Schwoyer: Erfahrungen mit Settern – Beobachtung – Verständigung - Verhalten Gleichermaßen informatives wie unterhaltsames Werk, leider nur noch im Antiquariat zu erhalten.
Hedwig Riedl: Setter und Pointer (Praktische Ratschläge für Haltung, Pflege und Erziehung Empfehlenswertes Buch, teilweise ergänzend zu Setter und Pointer von Hilde Schwoyer.
Horst Bielfeld: Setter (Auswahl – Pflege – Erziehung) Reicht bei weitem nicht an das Buch von Hilde Schwoyer, etwas allgemein und oberflächlich.
Reinhold Rothweiler/Herfried Steidl: Setter und Pointer Auch wenn dieses Buch vom Informationsgehalt nicht an das Grundlagenwerk von Hilde Schwoyer heranreicht, ist es sehr schön und einfach aufgebaut und dementsprechend empfehlenswert.
Lavonia Harper: Gordon Setter Enttäuschend oberflächlich, einige schöne Bilder, ansonsten: Geld sparen
Steve Smiths: Just Setters Wunderschöner Bildband, viel für das Auge
Suzanne and Norman B. Sorby: The black and tan Bombshell Eine Liebeserklärung an die Gordon Setter, einen Einblick in die Leistungszucht bietet dieses Buch allen Gordon-Setter-Verrückten – leider nur in Englisch (musste trotz guter Business-Englisch-Kenntnisse einiges nachschlagen…)
Bart King – How to raise and train a Gordon Setter Kleines, aber feines Büchlein über den Gordon Setter, leider ausschließlich in Englisch erhältlich.
|
|
|
(Jagdliche) Hundeausbildung
Peter A. Widmer: Hunde verstehen fördern führen Empfehlenswert für alle, die ihren Hund jagdlich führen wollen, aber auch interessant für alle, die ihren Jagdhund besser verstehen wollen. Das Eingehen auf die Persönlichkeit des individuellen Hundes steht bei diesem Buch klar im Mittelpunkt.
H.J. Markmann: Vom Welpen zum Jagdhelfer Sehr gutes und fundiertes Buch, umfangreiche Informationen zum Thema Förderung von Anlagen. Viele Ausbildungshilfen bis zur VGP, viele Informationen zur Arbeit an eingeschlichenen Fehlern, für mich eines der besten Bücher zum Thema Jagdhundeausbildung auf dem Markt.
Hegendorf: Der Gebrauchshund Absolutes Grundlagenbuch zur Abrichtung zum „brauchbaren“ Jagdhund. Auch wenn für einen Setter nicht alle beschriebenen Abrichtemethoden meiner Ansicht nach anwendbar sind, so ist es absolut lesenswert und gibt gute Tipps.
M. u. M. Bartz: Der richtige Umgang mit dem Hund Auch wenn einer der beiden Autoren jagdlicher Ausbilder von Vorstehhunden ist, liegt der Schwerpunkt des Buches auf der allgemeinen Grundausbildung eines Hundes. Das Buch ist nach Übungswochen eingeteilt, die einen groben Einblick, in welchem Alter ein Hund was beherrschen sollte, geben. Viele gute Tipps, allerdings merkt man an einigen Stellen – typisch „Drahthaar-Mann“…
H. Eiserhardt: Die Führung des Jagdhundes im Feld, am Wasser und im Wald Altes, aber interessantes Grundlagenbuch, kann einige gute Hinweise zur Ausbildung geben, gerade für Erstlingsführer gut geeignet.
W. Frevert/K. Bergien: Die gerechte Führung des Schweißhundes Auch wenn dieses Buch sich vorrangig mit dem Hannoverschen Schweißhund beschäftigt, so ist es doch hilfreich und interessant bei der Arbeit eines Vorstehhundes auf Schweiß. Für die Vorbereitung auf die VGP definitiv jedoch nicht notwendig, allerdings für die Arbeit auf Schweiß im Revieralltag hilfreich.
Ganderath: Hundeabrichtung Altes, aber sehr interessantes Werk, das einen großen Teil der Arbeit an Unarten und Fehlern widmet. Sehr amüsant geschrieben.
H.-J. Markmann: Der Jagdhundwelpe Viele Informationen zur Früherziehung, Anlagenförderung und jagdlichen Prägung, teilweise etwas konservative Ansichten a la „ein Hund muss ein Hund bleiben“.
H.-J. Markmann: Mein Jagdhund Ein sehr informatives zum Thema Jagdhundeausbildung, das einen sehr guten Überblick gibt und sich nicht nur mit dem Thema der Ausbildung, sondern auch mit dem erhalten der Fitness eines Hundes außerhalb des Jagdeinsatzes beschäftigt.
|
|
|
Ernährung
Dr. F. Krautwurst: 1 X 1 der Hundeernährung Das Buch ist vor allem für diejenigen empfehlenswert, die ihren Hund nicht ausschließlich mit Trockenfutter ernähren. Sehr gute Hinweise zu den unterschiedlichen Altersanforderungen und Leistungsanforderungen, die durch ein Futter abgedeckt werden müssen. Sehr allgemeinverständlich und äußerst informativ (im übrigen selbst für die meisten Tierärzte).
|
|
|
Gesundheit und Krankheit
H.G. Wolff: Unsere Hunde gesund durch Homöopathie Grundlagenwerk über die homöopathische Behandlung von Hunden, sehr leicht verständlich und nach Symptomatiken aufgegliedert, absolut empfehlenswert, selbstverständlich keine Alternative zum Tierarzt…
Dr. med. vet. H. Jung/ Dr. med. vet. A. Obermüller: Hundekrankheiten von A-Z Sehr allgemeinverständliches Buch, gegliedert nach Stichworten und Symptomen, gibt gute Ratschläge und Hinweise, geht zwar nicht in die Tiefe, gibt aber einen grundsätzlichen Überblick über die wesentlichsten Krankheiten.
Stephan Neumann: Mein gesunder Jagdhund Sehr interessantes und gut zu lesendes Buch, dass sich sowohl mit Erkrankungen wie auch mit dem Erhalten der Gesundheit ihres Freundes beschäftigt.
|
|
|
Ausstellung
Peter Beyersdorf: Dein Hund auf Ausstellungen Dieses Buch gibt viele Informationen rund um Ausstellungen, deren Ablauf, eine entsprechende Vorbereitung und eine Erklärung der zahlreichen Titel. Sehr hilfreich für Ausstellungsneulinge.
|
|
|
Hundezucht
Inge Hansen: Handbuch der Hundezucht Sehr informativ und gut geordnet, für mich derzeit das beste Buch zu diesem Thema auf dem Markt. Frau Hansen selbst züchtet Hovawarte und berichtet fundiert aus ihrer Praxis. Sehr hilfreich sind Checklisten zur Wurfvorbereitung usw. Sehr praxisnah und fundiert.
Dr. D. Fleig: Die Technik der Hundezucht So schrecklich sich auch der Titel anhört, das Buch ist für mich eines der beiden Grundlagenwerke für eine verantwortungsvolle und fundierte Hundezucht. Der Aspekt der Leistungszucht wird in diesem Buch – weil es sich auf alle Rassen bezieht – allerdings vernachlässigt.
Inge Hansen: Vererbung beim Hund In diesem Buch wird ausführlich über Vererbung, Zuchtkriterien und Erbkrankheiten berichtet, super Ergänzung und Vertiefung zu dem Buch „Handbuch der Hundezucht“.
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
 |